Was den klassischen schwarzweissen Ebookreader vom Tablet respekive Smartphone unterscheidet:
Bildschirm: Es ist ein anderes System welches viel schonender ist für die Augen, d.h. nach stundenlangem Lesen hat man, genauso also würde man ein Buch lesen, keine müden Augen. Dies gilt allerdings nur solange die geräteinterne Beleuchtung ausgeschaltet ist.
Akku: Das Gerät braucht nur Strom zum Laden des Bildschirms, nicht um eingeschaltet zu bleiben. Beim Lesen wird daher kein Akku verbraucht, nur beim Seiten blättern. Mit andern Worten, der Akku hält viel länger (Max. 1x pro Woche wenn man viel liest, gemäss Hersteller etwa alle 4 Wochen).
Internet: Man kann frei browsen wie mit dem Smartphone, allerdings geht alles etwas langsamer. Und man kann nicht alles herunterladen. Das Gerät ist speziell für Bücher konzipiert, nicht für Filme, Apps etc. Auch ist man unterwegs nicht automatisch online, dies geht nur über W-Lan. Dies kann ein Nachteil sein aber auch ein Vorteil, gerade wenn man beim lesen gerne eine Pause möchte vom dauernden Onlinemodus. Ich kann mich jedenfalls mit einem Buch auf dem Ebookreader besser entspannen als wenn ich das gleiche Buch auf dem Smartphone lese.
Wer vielleicht ab und zu mal ein wenig lesen möchte braucht keinen Ebookreader, da genügt das Smartphone. Doch wem das Lesen unterwegs wichtig ist, den werden die 200g extra nicht stören.
Auch Reiseführer kann man damit gut lesen, ich ziehe es jedoch vor wenigstens die Karten und allenfalls die Wegbeschreibungen in Papierform dabeizuhaben. Denn ein Stück Papier muss man nicht jedesmal neu einschalten wenn man kurz einen Blick darauf werfen möchte.